Copyright © Alle Rechte vorbehalten. Erstellt von Bernhard Deppisch
Stand: 16/09/2020
Diese Seiten setzen keine Cookies oder speichern Daten von Ihnen! Es werden auch keine Programme installiert.
Werbung! Beim Amazon-Shoppen ueber einer der untenstehenden Links unterstuetzen sie diese Seiten. Herzlichen Dank!
Unter dem Westteil des Kirchenraums befindet sich die Kiliansgruft. Sie ist barocken Ursprungs und nimmt die Raumform der Kuppel auf. Der Kastenaltar (um 1250) trägt den hausförmigen Kiliansschrein (in Bronze geschaffen 1986/87 vonHeinrich Gerhard Bücker. Auf dem Kiliansschrein sind Szenen aus dem Leben Jesu solchen aus dem der Glaubenszeugen gegenüber gestellt. Vom selben Künstler stammt auch der 16-teilige Kreuzweg. Der 12-türmige Radleuchter wurde nach einem Entwurf von Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen geschaffen. An der Ostwand steht der Kilianssarg aus dem 8. Jahrhundert mit einer Umschrift des 14. Jahrhunderts. Er barg nach der Erhebung die Gebeine Kilians.
Quelle: WürzburgWiki
Kiliansgruft (Neumünster)