Copyright © Alle Rechte vorbehalten.
Stand: 30/09/2023
www.wuerzburg-photos.de
Email: info(at)wuerzburg-photos(dot).de
Allegorien, Steinfiguren, Putten im Rokokogarten Veitshöchheim
Der Rokokogarten Veitshöchheim, der als einer der schönsten Rokoko-Gärten in Europa gilt, beherbergt eine beeindruckende Sammlung von etwa 300 Skulpturen bekannter Würzburger Hofbildhauer. Diese Sandsteinfiguren stellen eine Vielzahl von Motiven dar, darunter griechische Götter, heitere Menschen, Putten und Fabelwesen.
Die Skulpturen sind den drei Regionen des Gartens zugeordnet: der Waldregion, der Laubenregion und der Seenregion. An jeder Ecke eröffnen sich neue Sichtachsen auf Heckensäle und Lauben, Pavillons und Rondells.
Ein Highlight des Gartens ist der Musenberg Parnass im Großen See. Die Skulpturengruppe aus Sandstein und künstlicher Felsenarchitektur wurde 1766 vom bedeutenden Gartenplastiker Ferdinand Tietz geschaffen. Inspiriert von der griechischen Mythologie, gilt der Berg Parnass als Heimat der Musen und ist dem Gott Apollon geweiht.
In einem nordöstlichen Heckenkabinett befinden sich zwei Putten, deren Attribute auf die Verschiedenheit der Bildhauerei hinweisen: Der Torso links weist auf die figurale Skulptur hin, der Kopf auf die Porträtplastik und die Medaille auf die Kleinkunst
Das Hintergrundbild zeigt die Kaskade,
die im Krieg zerstört wurde!
Grosser See mit Musenberg Parnasss
Rokokogarten